Aktuelle Angebote

                                                                                             Winterzeit

          Zeit um das Angelgerät für die bevorstehende Saison fit zu machen und Kleinteile zu kontrollieren und aufzustocken!

Neben dem üblichen Equipment und Zubehör der Angelgerätehersteller, haben wir auch in diesem Jahr wieder ganz Besondere Angebote für Euch!

Bereits im letzten Jahr konnten sich viele Angler von der Fängigkeit unseres Flunderwunders überzeugen. Dazu haben wir im letzten Jahr ein eigenes Vidio gedreht. Gebt bei You- Toube, Flunder-Wunder vs. Buttlöffelsystem ein und lasst Euch überraschen! In diesem Jahr gibt es dieses endlich auch in einer 60g – Version.                                                                                                                                                                       Auch unser Hakenlöser für Plattfische ist für etliche Angler ein Muss geworden!  Die Funktion ist ebenfalls in dem Video erklärt und gezeigt.                                                                                                                                                                                                                                  Neu im Programm sind von uns gebaute Plattfischvorfächer, die wir momentan in Sommer- und Winterversionen anbieten.                             Ob Lift-, Lift-Nachläufer-, oder Weltmeistervorfach, kommt vorbei, lasst sie Euch demonstrieren und geht erfolgreich damit angeln!

Aktuelle Fangmöglichkeiten

Auch jetzt, im Winter kann durchaus erfolgreich in der Ostsee geangelt werden! Die Fische sind jetzt überwiegend Tagsüber aktiv und bevorzugen tiefere Bereiche bei der Futtersuche.                                                                                         Daher solltet Ihr unbedingt auf Weitwurfvorfächer mit kleinen Lockperlen oder ohne Perlen zurückgreifen.                      Gerade im Winter ist Weniger oft Mehr! Die Krabben haben sich zurückgezogen, so dass wir keine großen Auftriebskörper mehr benötigen. Bei stärkerer Strömung sind kurze Mundschnüre von Vorteil!                                            Bestens bewährt haben sich hier Nachläufervorfächer, mit denen man durch schrittweises Herankurbeln die Fische anlocken kann und Liftvorfächer, welche durch optimalen Köderschutz und Verkürzung auch bei stärkerem Wind weit ausgeworfen werden können.                                                                                                                                                            Gerade beim Einkurbeln werden mit Liftvorfächern zur Zeit oft Meerforellen gefangen!                                                                                                                                                           

 

Der Wattwurm - Herkunft, Haltbarkeit und die richtige Hälterung!

Der Wattwurm ist der meistgefragte Köder an Nord- und Ostsee, und das aus gutem Grund. Über seine Lockwirkung und Fängigkeit sind sich alle einig. Aber wo bekomme ich frische Würmer her und vor allem, wie kann ich sie frisch halten, wenn die Angelgeschäfte geschlossen sind ? –  Die Antwort darauf ist simpel – Meerwasser ! – der natürliche Lebensraum. 

Jetzt werden viele denken, hab ich versucht, waren nächsten Tag alle platt, unterschiedlicher Salzgehalt in Nord – und Ostsee, alles richtig und trotzdem möglich, ohne großen Aufwand. Im Anschluss meine Tips, worauf Ihr unbedingt achten solltet !

Der wichtigste Aspekt ist das Tier Wattwurm selbst! Er lebt im Watt, im dunklen Schlamm, muss bei Ebbe ohne frisches Wasser auskommen, filtert den Boden und zieht daraus seine Nahrung. Er nimmt Sauerstoff durch Kiemen auf und speichert diesen im Blut. Er ist sehr empfindlich gegen schlechte Wasserqualität. Zur Laichzeit schwärmt er aus und stirbt danach. All diese Umstände machen eine Hälterung aufwendig, zeitbegrenzt und eine Vermehrung in Gefangenschaft unmöglich. Und doch ist eine Hälterung möglich, in dem man sich genau diese Lebensweise zunutze macht.

Was benötigen wir also:

Eine flache Schale mit Abdeckung, frisches Meerwasser und einen kalten Kühlschrank.

1. Der Behälter – Nehmt flache, wasserdichte Behälter und plant ein, dass die Würmer knapp mit Wasser bedeckt sein sollten! Bitte nehmt keine Tupperdosen, die Grundfläche ist zu klein, das Wasser zu wenig- die Würmer ersticken! Optimal sind flache, dunkle Schalen, die abgedeckt werden können.

2. Die Temperatur – Die optimale Lagertemperatur liegt bei 1-3 Grad

3. Der Kühlschrank – sollte jeden Tag mindestens 2 mal geöffnet und durchgelüftet werden , damit neuer das Vakuum kompensiert wird.       Kühlschränke sind Luftdicht geschlossen, bei Abkühlung entsteht ein Unterdruck, der die Tiere belastet.

4. Das Wasser – Die Würmer sollten mit Wasser aus Nord- oder Ostsee knapp bedeckt sein, da sie den Sauerstoff nur aus dem Wasser entnehmen können! Das Wasser muss täglich gewechselt werden , tote Würmer und Kot werden entfernt!  Ob Ihr Wasser aus der Nordsee oder Ostsee nehmt, spielt eine untergeordnete Rolle, der Wattwurm kommt mit Beidem klar!                               Erstaunlicherweise scheinen die Nordseewürmer das Ostseewasser sogar blenden zu vertragen! Sie legen sofort an Umfang zu,                wirken lebhafter und sondern deutlich weniger Kot und Schleim ab. Dadurch sterben weniger Tiere bei der Hälterung und der                      Qualitätsverlust ist deutlich geringer, als bei höherem Salzgehalt!

Wir haben lange experimentiert, um an dieses Wissen zu gelangen! Grundsätzlich hängt die Haltbarkeit der Würmer natürlich auch von Ihrer Qualität beim Fang oder Erwerb ab! In Zeitung verpackte Würmer können max. 48 Stunden im Kühlschrank gelagert werden, dann haben sie den Sauerstoff im Blut aufgebraucht und sollten verangelt werden, oder ins Wasser!  Wenn sie warm geworden sind, bitte nicht gleich ins eiskalte, sondern im Kühlschrank runterkühlen lassen! Vermeidet die Zugabe von Salzen oder Osmosewasser, auch Brackwasser ist nicht optimal!                                                                                                                                                                                            Da Wattwürmer ein ruhiges Leben gewöhnt sind, funktioniert eine Hälterung im Wassereimer mit Sauerstoffpumpe nicht! Der Stress bringt die Tiere um. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die Würmer nach dem Ablaichen sterben.

Viel Spaß und allzeit Petri- Heil! Euer Toddi